11.04.2017

Hessen steht für Forschung und Innovation

Zwei Gemeinschaftsstände aus Hessen auf der HANNOVER MESSE 2017

Die Gemeinschaftsstände mit dem hessischen Löwen sind bereits von Weitem gut sichtbar – wie hier in der Halle 27 während der HANNOVER MESSE 2015
Die Gemeinschaftsstände mit dem hessischen Löwen sind bereits von Weitem gut sichtbar – wie hier in der Halle 27 während der HANNOVER MESSE 2015

Wiesbaden, 11.04.2017 - Die HANNOVER MESSE ist die bedeutendste internationale Industriemesse. Sie setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe als Plattform für technologische Entwicklungen. In der Woche vom 24. bis 28. April 2017 präsentiert Hessen dort seine Forschungs- und Innovationskompetenz auf zwei Gemeinschaftsständen. Im Ausstellungsbereich „Hydrogen + Fuel Cells + Batteries“ (Halle 27, Stand B69) werden Produkte und Lösungen rund um die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie zu Batteriespeichern gezeigt. Der Hochschulgemeinschaftsstand (Halle 2, Stand B25) präsentiert die Bildungs- und Forschungskompetenz des Landes.

Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HA Hessen Agentur GmbH sowie der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), wird sich am Mittwoch, 26. April persönlich einen Eindruck von den Innovationen des Landes Hessen in Hannover machen. „Forschung, Innovation und Bildung stehen im Technologieland Hessen sehr weit oben in der Priorisierung. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns wie bereits in den vergangenen Jahren auf dieser internationalen Industriemesse präsentieren“, betont Dr. Waldschmidt, der sich auf den persönlichen Kontakt zu den hessischen Unternehmen und insbesondere zu den Hochschulabsolventen während seines Rundgangs in Hannover freut.

Technologieentwicklung in Hessen kennt keine Grenzen

Auf dem hessischen Gemeinschaftsstand in Halle 27 (Integrated Energy)  positionieren sich hessische Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ihrem Wettbewerbsumfeld: Wasserstoffinfrastruktur, mobile und stationäre Brennstoffzellen-Anwendungen, Elektromobilität und der Zulieferindustrie. Er wird von der HA Hessen Agentur im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung organisiert und ausgerichtet, in enger Kooperation mit der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.

„Wir freuen uns, dass so viele unserer Mitglieder dieses Angebot des Landes wahrnehmen und sich auf 100qm den Fragen des Messepublikums stellen“, so Dr. Heinrich Lienkamp, Vorstandsvorsitzender der H2BZ-Initiative Hessen. „Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel ist zum Beispiel über die hessischen Landesgrenzen international bekannt.“ Weitere hessische Aussteller sind die sera ComPress GmbH, Immenhausen und Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorf, die nicht weniger renommiert sind. Seit einigen Jahren ist die Initiative offen für Landesgrenzen überschreitende Kooperationen, wie mit der Anleg GmbH, Wesel und dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, die ebenfalls Mitglieder der Initiative sind. „Technologieentwicklung kennt keine Grenzen“, erläutert Dr. Lienkamp.

Förderung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Der zweite hessische Gemeinschaftsstand auf der HANNOVER MESSE 2017 zielt darauf ab, dass die universitären Bereiche innovative und zukunftsweisende Projekte ihrer angewandten Forschung präsentieren. Die Hochschule Darmstadt (SFT Forschung und Transfer), die Hochschule Offenbach für Gestaltung, die TU Darmstadt und die Uni Kassel demonstrieren ihre Industriekompetenz im Bereich „Research & Technology“ in Halle 2. Der Hochschulgemeinschaftsstand wird von der HTAI, einer Tochtergesellschaft der HA Hessen Agentur, im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst durchgeführt.

Die HANNOVER MESSE ist die ideale Plattform für die Anbahnung von Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen kann dies eine kostengünstige Alternative und Ergänzung zur eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit sein. Aus den Hochschulen heraus werden heutzutage aber auch wesentlich mehr Produkte bis zur Marktreife entwickelt. Dies kann mit der Unterstützung von Partnern aus der Wirtschaft schneller und stärker – auf den Markt ausgerichtet – realisiert werden. So erhalten Spin-offs eine verbesserte Position im Markt. Hessische Hochschulen setzen daher gezielt bei Technologie- und Designtransfer sowie kooperativen Forschungsprojekten auf die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen.

Karten für den Messebesuch

Die HA Hessen Agentur stellt Interessierten kostenfrei Eintrittskarten zur HANNOVER MESSE 2017 zur Verfügungen. Personen oder Gruppen wenden sich an Markus Lämmer (markus.laemmer@hessen-agentur.de), Leiter der Geschäftsstelle der H2BZ-Initiative Hessen  (+49 611 950 17 - 8664).

 

>>> HA Hessen Agentur GmbH

>>> Hessen Trade & Invest GmbH