22.05.2017

48. Mitgliederversammlung der H2BZ-Initiative Hessen e.V. bei der Mainova AG, Frankfurt a. M.

H2BZ-Initiative Hessen als Spiegel der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche

Die Mitglieder der H2BZ-Initiative Hessen e.V. diskutierten den Einsatz des ersten Brennstoffzellen-Pkw – ein F-CELL (B-Klasse) von Daimler, den die Initiative den Mitgliedern sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Ein Mirai von Toyota wird in den kommenden Monaten folgen. (© H2BZ-Initiative Hessen e.V. / Adler)
Die Mitglieder der H2BZ-Initiative Hessen e.V. diskutierten den Einsatz des ersten Brennstoffzellen-Pkw – ein F-CELL (B-Klasse) von Daimler, den die Initiative den Mitgliedern sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Ein Mirai von Toyota wird in den kommenden Monaten folgen. (© H2BZ-Initiative Hessen e.V. / Adler)

Frankfurt am Main, 22.05.2017 - Die Mitglieder der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. (H2BZ-Initiative Hessen) trafen sich auf Einladung des Vorstands am 10. Mai 2017 zur 48. Mitgliederversammlung in den Räumen der Mainova AG in Frankfurt a. M.

Als Vorsitzender begrüßte Dr. Heinrich Lienkamp die Mitglieder und konnte bei der mittlerweile 48. Mitgliederversammlung erneut ein Zuwachs der Mitgliederzahl feststellen. Das Kompetenznetzwerk umfasst nun fast 80 Unternehmen, institutionelle Organisationen und Einzelpersonen. In einem Grußwort des Gastgebers betonte Winand Zeggel als Bereichsleiter Strom und Wärme der Mainova AG die Bedeutung des Wasserstoffs im Rahmen einer langfristigen Perspektive für die weitere Entwicklung auf dem Energiemarkt.
In den anschließenden Beiträgen wurden die einzelnen Handlungsfelder der Initiative sowie der Mitglieder präsentiert. Die vorgestellten Aktivitäten boten somit einen Querschnitt der aktuellen Entwicklungen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche.

Rückblick 2016: Innovationen für eine nachhaltige Logistik und Elektrifizierung der Binnenschifffahrt

Das hessische Jahrestreffen der H2BZ-Branche, das 15. Brennstoffzellenforum Hessen, richtete Mitte September im House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH den Blick auf „Innovationen für eine nachhaltige Logistik“. Hierbei standen Speicher- und Transportlogistik sowie Anwendungen der BZ-Technologie für den Logistiksektor im Mittelpunkt.

Die Basis zur Gründung des Arbeitskreises „Emissionsfreie Schiffe“ durch die H2BZ-Initiative Hessen legte im Februar ein sehr erfolgreicher Workshop mit dem Schwerpunkt „Emissionsfreie Schiffe mit Batterie und BZ“. Als zentrales Thema wurde die Entwicklung von elektrischen Antrieben für Binnenschiffe diskutiert, die zukünftig Diesel-Verbrennungsmotoren ersetzen sollen.

Ausblick 2017: BZ-Kraftwerke in Rechenzentren und Windwasserstoff als neues Geschäftsmodell

Der Arbeitskreis RheinMain BLUE Cluster der H2BZ-Initiative Hessen lädt am 24. Mai 2017 gemeinsam mit dem Wirtschaftsverband Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V. zum „Digital Day“ ein, der sich gezielt an Betreiber von Rechenzentren richtet. Diese Branche stellt in Frankfurt ein relevantes Geschäftsfeld dar. Der RheinMain BLUE Cluster gestaltet dabei den Vormittagsteil der Veranstaltung mit dem Fokusthema „Energie“.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Aktivitäten der H2BZ-Initiative Hessen wird in diesem Jahr das neue Geschäftsmodell für Windkraftanlagen-Betreiber sein: Windwasserstoff. Diese neue Perspektive soll der Lücke, die durch das Auslaufen der EEG-Förderung entstehen wird, etwas entgegensetzen. 2016 und 2017 sind bereits einige Unternehmen der Windenergiebranche, die sich aktiv dem Thema annehmen werden, der Initiative beigetreten. Um weitere Interessierte anzusprechen, wird es voraussichtlich 2017 noch eine Veranstaltung zu diesem Thema geben.

Elektromobilität mit Wasserstoff als Energieträger aufbauen

Um die Ziele der Energiewende anzugehen, ist der Aufbau von elektrifizierten Pkw- wie auch Busflotten sowie der Betankungsinfrastruktur ein Kernthema. Die Initiative wird zukünftig den Mitgliedern und der interessierten Öffentlichkeit Brennstoffzellen-Pkws leihweise zur Verfügung stellen.

Das Bus-Projekt „H2Bus Rhein-Main“, das im September 2016 mit Unterstützung der Initiative eine Roadshow ausgerichtet hat, wird auch in den kommenden Jahren eine relevante Rolle einnehmen. Im Jahr 2018 werden voraussichtlich einige mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenbusse in Hessen ihren Betrieb aufnehmen. Bereits 2017 wird die Omnibusbetrieb Winzenhöler GmbH & Co. KG aus Groß-Zimmern zwei Brennstoffzellenbusse im Werklinienverkehr des Industrieparks Frankfurt-Höchst einsetzen.

2016 wurde in Offenbach eine Wasserstoff-Tankstellen eröffnet. 2017 folgte eine weitere Station in Limburg und es werden zusätzliche Betankungsmöglichkeiten mit Wasserstoff im laufenden Jahr in Frankfurt a. M. und Wiesbaden erwartet. Die H2BZ-Initiative Hessen setzt sich gezielt für den Aufbau der hessischen Infrastruktur ein und steht dazu im Kontakt mit der H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG, die den Ausbau des Tankstellennetzes in Deutschland betreibt.

Neue Geschäftsfelder in der H2BZ-Initiative Hessen entwickeln

Die H2BZ-Initiative Hessen soll auch künftig weiter wachsen. Daher sind interessierte Unternehmen und institutionelle Organisationen eingeladen, an den kommenden Veranstaltungen teilzunehmen oder Mitglied des Kompetenznetzwerks zu werden. Die Initiative wird durch die HA Hessen Agentur GmbH unterstützt, bei der auch die Geschäftsstelle der Initiative angesiedelt ist. Interessierte mit Fragen zur H2BZ-Initiative Hessen, etwa zu den Themen Mitgliedschaft oder Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie allgemein, können sich gerne dorthin wenden.

>>> Mitglieder der H2BZ-Initiative Hessen e.V.