RheinMain BLUE Cluster der H2BZ-Initiative Hessen beteiligt sich am Digital Day
Digital Hub Frankfurt RheinMain thematisiert Digitalisierung und Energieeffizienz in Rechenzentren

Frankfurt am Main, 24.05.2017 - Der Digital Day in der Frankfurter Villa Kennedy brachte 80 IT-Fachleute, Energieeffizienz-Spezialisten und zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik zusammen. Thema der Veranstaltung des Digital Hub Frankfurt RheinMain e.V., der in enger Zusammenarbeit mit dem ECO Verband der Internetwirtschaft arbeitet, waren die Verwendbarkeit von Brennstoffzellen in Rechenzentren und die Herausforderungen der Digitalisierung.
Der Vormittagsteil zum Thema Energieversorgung erfolgte in Kooperation mit der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. (H2BZ-Initiative Hessen) und deren Facharbeitskreis RheinMain BLUE Cluster. Dabei wurde deutlich, dass die (teil-)dezentrale Energieerzeugung mit Brennstoffzellentechnologien gerade für Rechenzentren mit ihren spezifischen Anforderungsprofilen bei Strom und Wärme/Kälte eine echte Alternative darstellt. Neben der hohen Effizienz sprechen insbesondere stark verminderte Emissionen für diese innovative Technologie. Von Seiten der Stadt Frankfurt sowie dem Regierungspräsidium Darmstadt als Aufsichtsbehörden wurde deutlich, dass derartige Entwicklungen im Rahmen der Klimaschutzziele begrüßt werden.
Nach der Mittagspause stellten einleitende Vorträge das Gefahrenpotential für den Standort dar, wenn die Folgen der Digitalisierung nicht erkannt und ignoriert werden. Die von den Experten aufgestellten Forderungen waren, Änderungen zuzulassen, da dies als Voraussetzung für die Umsetzung der Digitalisierung gesehen wurde.
Ebenfalls forderten die Experten die Zulassung einer in Deutschland nicht vorhandenen Kultur des Scheiterns, welche die Fortsetzung der Anstrengungen um Fortschritt zulässt, auch wenn einzelne Versuche auf dem Weg zur Weiterentwicklung scheitern.
Die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Frankfurter Stadt- und hessischer Landespolitik sowie aus der IT-Wirtschaft diskutierte die Themen marktgetriebener Ausbau der digitalen Infrastruktur und stellte die Frage nach der Möglichkeit, die Stromsteuer insgesamt abzuschaffen.
Weitere Themen waren die Vereinbarkeit des starken deutschen Datenschutzes mit dem Postulat eines europäischen einheitlichen Marktes, und das Thema, warum Frankfurt als eine der weltweiten Hauptstädte der Digital-Welt keinen Chief Digital Officer hat.
Abschließend wurden die Ergebnisse der Studie des Digital Hub zur Bedeutung digitaler Infrastrukturen veranschaulicht. Die Studie belegt, dass Digitalisierung keines von vielen Themen im Bereich Modernisierung ist, sondern das Fundament unseres künftigen Wirtschaftssystems.
Quelle: Digital Hub / H2BZ-Initiative Hessen