20.06.2017

Wasserstoffmobilität in Hessen kommt voran

Wasserstofftankstellen in Wiesbaden und Frankfurt a. M. eröffnet

Auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der H2-Tankstelle in Frankfurt am Main stellten sich Repräsentanten von Unternehmen und Politik den Fragen der Journalisten und Gäste. Dr. Heinrich Lienkamp (2.v.l.), Vorstandsvorsitzender der H2BZ-Initiative Hessen e.V., bezeichnete die Tankstelleneröffnungen als großen Tag für Hessen. (© HA Hessen Agentur / Adler)
Auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der H2-Tankstelle in Frankfurt am Main stellten sich Repräsentanten von Unternehmen und Politik den Fragen der Journalisten und Gäste. Dr. Heinrich Lienkamp (2.v.l.), Vorstandsvorsitzender der H2BZ-Initiative Hessen e.V., bezeichnete die Tankstelleneröffnungen als großen Tag für Hessen. (© HA Hessen Agentur / Adler)

Wiesbaden/ Frankfurt am Main, 20.06.2017 – Am Mittwoch, dem 14. Juni 2017 wurden zwei neue Wasserstofftankstellen in Wiesbaden und Frankfurt am Main offiziell eröffnet. Damit können Fahrer von lokal emissionsfreien Brennstoffzellenautos nun an insgesamt fünf Standorten in Hessen Wasserstoff tanken.

Die neuen Tankstellen versorgen nicht nur die beiden größten Städte Hessens mit Wasserstoff, sondern liegen auch verkehrsgünstig unweit mehrerer Hauptverkehrsschlagadern, den Autobahnen A66, A661 und A3. Die Wasserstofftankstelle in der Hanauer Landstraße in Frankfurt wurde von dem Gemeinschaftsunternehmen H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG, die Station in der Borsigstraße in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden von der Daimler AG errichtet. Beide Stationen sind Shell-Standorte. Die 700-bar-Tankstellen verfügen über eine Kapazität von 200 Kilogramm Wasserstoff. Dies reicht aus, um 40 Brennstoffzellenfahrzeuge pro Tag zu betanken. Der Bund hat den Bau der beiden Tankstellen mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert.

100 Stationen bis 2018 geplant

Nikolas Iwan, Geschäftsführer der H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG, teilte mit, dass das Wasserstofftankstellennetz in Deutschland mit den beiden neuen Stationen auf 30 gewachsen sei. Bis 2018 soll das Netz auf insgesamt 100 Stationen ausgebaut werden, unabhängig davon, wie viele Brennstoffzellenfahrzeuge bis zu diesem Zeitpunkt verkauft worden seien. Danach will H2 Mobility den weiteren Ausbau bedarfsgerecht vorantreiben. So soll die Zahl der Wasserstofftankstellen bis 2023 auf insgesamt 400 steigen, wenn der Markthochlauf der Brennstoffzellenfahrzeuge Fahrt aufnimmt. Die nächste Wasserstofftankstelle in Hessen wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kassel errichtet.

Das Ziel: 100 Prozent „grüner“ Wasserstoff

Derzeit kommt an den Tankstellen Wasserstoff zum Einsatz, der bereits heute zu 50 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt. Alle am Projekt beteiligten Partner sind sich einig, dass in Zukunft dieser Anteil auf 100 Prozent steigen soll, um so zu einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors beizutragen. Dr. Heinrich Lienkamp, Vorstandsvorsitzender der H2BZ-Initiative Hessen e. V. wies darauf hin, dass in der Zwischenzeit auch sogenannter „grauer“ Wasserstoff sinnvoll genutzt werden könne. Dieser falle beispielsweise im Industriepark Höchst als Nebenprodukt bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse an.

H2BZ-Initiative Hessen unterstützt Wasserstoff-Pioniere

Die beiden neuen Tankstellen sind wichtige Bausteine zum Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffinfrastruktur in Hessen. Städte, Kommunen und Unternehmen aus Hessen, die ihre Fuhrparks mit Brennstoffzellenfahrzeugen ausstatten und/oder an der Errichtung einer Wasserstofftankstelle interessiert sind, können sich an die HA Hessen Agentur GmbH und die Geschäftsstelle der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. wenden. Deren Mitarbeiter informieren gerne über die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte sowie bestehende Fördermöglichkeiten und helfen dabei, Kontakte zu den relevanten Behörden und Unternehmen zu knüpfen.

>>> Übersicht der H2-Tankstellen in Deutschland