Wasserstoff tanken – 19 neue Standorte für Wasserstoff-Mobilität in Deutschland
Fortschritt mit H2.LIVE nachverfolgbar
Berlin, 07.09.2017 - Kurz vor der internationalen Autoshow IAA, auf der Daimler sein neues Brennstoffzellen-Fahrzeug GLC F-CELL vorstellt, gibt H2 MOBILITY 19 neue Standorte für Wasserstoff-Stationen in Deutschland bekannt. Neben den 35 eröffneten Stationen (davon eine in Bozen) befinden sich damit weitere 41 in Planung und Bau. Den aktuellen Status kann man via App H2.LIVE oder im Internet unter http://www.h2.live einsehen.
Neben den bereits definierten 19 neuen Wasserstoff-Standorten folgen weitere in den nächsten Monaten, darunter auch die Gewinner des laufenden Standortaufrufs. Noch bis zum 8.9. können sich Initiativen, Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen um den Bau einer Wasserstoff-Station bewerben. Den Zuschlag erhalten die Regionen mit den meisten Wasserstoff-Fahrzeugen mit 700 bar-Technologie. Als Mindestmenge gelten 15 Brennstoffzellen-Pkw oder äquivalente Straßenfahrzeuge.
Damit ist die H2 MOBILITY auf dem bestem Weg, das ehrgeizige Planungsziel von 100 Wasserstoff-Stationen in Deutschland bis 2018/2019 zu erfüllen.
Der Fortschritt des Netzausbaus lässt sich leicht mit der App H2.LIVE verfolgen. Dabei zeigt ein sich füllender Punkt den Baufortschritt – von den Planungsphasen bis zum konkreten Eröffnungstermin reichen die Angaben. Die App unterstützt darüber hinaus Brennstoffzellen-Pioniere mit Angaben zu Öffnungszeiten, Verfügbarkeiten oder geplanten Wartungen.
Wasserstoff tanken kann man bald auch in:
• Aachen
• Berg bei Hof
• Berlin (Rothenb.)
• Derching
• Dresden
• Essen
• Flensburg (Handewitt)
• Hagenow
• Halle (Saale)
• Hamburg (Großmoorbogen)
• Hasbergen
• Herten
• Leverkusen
• Ludwigsburg
• Magdeburg
• Meerane
• Ratingen
• Rheda-Wiedenbrück
• Weiterstadt
Fahren wie immer, nur ohne schlechtes Gewissen
Gleiches Handling, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Reichweite: Wasserstoff-Mobilität bietet alles, was wir am Autofahren lieben. Und das nahezu ohne Lärm und Schadstoffe. Wasserstoff-Fahrzeuge werden von einem leisen, leistungsstarken Elektromotor angetrieben und setzen keine klimaschädlichen und giftigen Emissionen frei. Getankt wird wie herkömmlich an Tankstellen in nur drei Minuten. Die Reichweite beträgt 500-700 km.
Die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG ist verantwortlich für den deutschlandweiten Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur und übernimmt dabei alle operativen Aufgaben, darunter Netzplanung, Genehmigung, Beschaffung, Errichtung und Betrieb. Die ersten 100 Wasserstoff-Tankstellen werden bedingungslos in sieben deutschen Ballungszentren (Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Nürnberg, Frankfurt, Stuttgart und München) sowie entlang Fernstraßen und Autobahnen errichtet, meist in existierenden Tankstellen der Gesellschafter OMV, Shell und TOTAL. Die Konstruktion ist platzsparend und setzt überwiegend auf standardisierte Komponenten. Bis 2023 sind in einer zweiten Phase weitere 300 Wasserstoff-Stationen geplant. Gesellschafter der H2 MOBILITY sind Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und TOTAL. BMW, Honda, Hyundai, Toyota und Volkswagen beraten die H2 MOBILITY als assoziierte Partner.
Quelle: Pressemitteilung H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG