Zweiter H2 MOBILITY Standortaufruf – Bekanntgabe weitere Gewinner
Nach Bad Homburg folgen Brunsbüttel, Oldenburg und Siegen
Berlin, 19.03.2018 – Damit stehen gleich drei weitere Standorte für Wasserstofftankstellen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen fest, die das Betreiberkonsortium H2 MOBILITY außerhalb der regulären Netzplanung errichtet. Überzeugt haben die Bewerber aus Brunsbüttel, Oldenburg und Siegen nicht nur mit den insgesamt 201 unterzeichneten Letter of Intent (Absichtserklärungen) zum Kauf eines Brennstoffzellen-Pkw, sondern auch mit neuen Mobilitätsangeboten und ganzheitlichen Konzepten zur Wasserstofferzeugung.
„Offensichtlich gibt es in den Gewinnerregionen viele Interessierte, die saubere, wasserstoffbetriebene Fahrzeugen wollen, die in drei Minuten betankt über Reichweiten von 500-800 km verfügen und die bereit sind, in diese neue Technologie zu investieren. Der zweite Standortaufruf hat noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, nicht ausschließlich einer theoretischen Netzplanung zu folgen, sondern gezielt nach Regionen mit Bedarf zu suchen. Wir freuen uns auf die vielen neuen Wasserstoffkunden“, sagt Lorenz Jung, der den Aufruf geleitet hat und bei der H2 MOBILITY für den Tankstellen-Aufbau verantwortlich ist.
Mit dem zweiten Standortaufruf hatte die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG im Sommer 2017 ein weiteres Mal Regionen zur Bewerbung um eine Wasserstofftankstelle aufgefordert. Im Februar wurde der erste Gewinner Bad Homburg bekanntgegeben. Es galten mindestens 15 unterschrieben Letter of Intent zum Kauf eines wasserstoffbetriebenen Pkw als Voraussetzung für die Bewerbung. 13 Regionen haben daraufhin insgesamt über 400 Willensbekundungen von Unternehmen und Privatpersonen vorgelegt. H2 MOBILITY wird insgesamt fünf Stationen aus dem zweiten Standortaufruf umsetzen, der fünfte Gewinner wird Ende April bekanntgegeben.
In den nächsten Wochen prüft die H2 MOBILITY konkrete Standortvorschläge in Brunsbüttel, Oldenburg und Siegen. Sobald die Standorte verbindlich sind, veröffentlicht H2 MOBILITY die Anschriften auf der App H2.LIVE.
Die drei Wasserstoffstationen in Brunsbüttel, Oldenburg und Siegen werden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert.
Die Bewerberregionen haben die Jury mit folgenden Konzepten überzeugt:
Brunsbüttel, Schleswig-Holstein
Die Region gilt seit der Errichtung des GROWIAN im Kaiser-Wilhelm-Koog vor 30 Jahren als „Wiege der Windenergie“ in Deutschland. Unter Leitung der Wind to Gas Energy (W2G) setzen Windparkbetreiber, Speditionen und Taxiunternehmer, eine Brauerei, Handwerksbetriebe, Mineralölhändler sowie die Stiftung Mensch auf Wasserstoff als Speicher für überschüssigen Windstrom. Im „Schaufenster intelligente Energie“ des BMWi errichtet die W2G einen Multi-MW Hybridspeicher mit Batterie und elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff. Eine Tankstelle in unmittelbarer Umgebung wollen gleich zu Beginn 144 Unterzeichner einer Willensbekundung zum Kauf eines Wasserstoff-Fahrzeugs nutzen.
Oldenburg in Niedersachsen:
Direkt an der Verkehrsachse Norddeutschland – Niederlande, auf der viel befahrenen Urlaubsroute vom Ruhrgebiet an die deutsche Küste, engagiert sich ein Konsortium aus Tankstellenbetreibern, Anlagenbau, Autohäusern, Taxiunternehmen, dem Ingenieurbüro PLANET, dem Energiecluster OLEC, der Stadt Oldenburg, der EWE GASSPEICHER GmbH und dem DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme für die Mobilität mit Wasserstoff. Dabei ist die Bündelung verschiedener Vorhaben rund um den Energieträger geplant: Neben der Erzeugung aus erneuerbaren Energien und der Speicherung vor Ort, sollen auch Forschungsfragen zur langfristigen Energiespeicherung geklärt werden. Ebenso soll die Wasserstoff-Mobilität mit Flughafen-Shuttle-Service und Brennstoffzellen-Taxis erfahrbar werden. Der Bewerbung liegen Absichtserklärungen zur Anschaffung von 23 Brennstoffzellen-Fahrzeugen bei. Bis zur Eröffnung der Tankstelle werden mindestens drei Fahrzeuge auf der Straße sein, weitere sollen zeitnah ausgeliefert werden.
Siegen, Nordrhein-Westfalen
Die Initiative „H2 Siegerland“ mit Universität, Stadt, Kreis und verschiedenen Unternehmerverbänden plant ganzheitlich. Das Modellvorhaben „emobility hoch 3“ setzt sich für die Systemintegration von Technologie, Infrastruktur und Dienstleistung rund um Elektromobilität ein. Im Industriegebiet Oberes Leimbachtal entsteht ein für Südwestfalen einzigartiges Mobilitätszentrum, das mit verschiedenen Anwendungen und Sharing-Angeboten auch den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt der Region bereichern soll. Die besondere Lage der H2-Tankstelle im Dreiländereck NRW-Hessen-Rheinland-Pfalz und an der zentralen Autobahnachse A45 bietet für die Elektrifizierung der gewerblichen Fuhrparks im regionalen Mittelstand großes Potenzial auf der Langstrecke. Der Standort bietet perspektivisch auch die Möglichkeit der Betankung von neuen Brennstoffzellenbussen für den ÖPNV. Siegen startet mit Absichtserklärungen für 34 Pkw.
Wasserstoff als Kraftstoff – Sauber unterwegs
Gleiches Handling, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Reichweite: und das nahezu ohne Lärm und Schadstoffe. Wasserstofffahrzeuge haben Reichweiten um die 500 km und tanken wie herkömmlich an Tankstellen in nur 3 Minuten. Meist werden die Wasserstoffstationen in existierenden Tankstellen integriert. Die Konstruktion ist platzsparend und setzt überwiegend auf standardisierte Komponenten.
Über H2 MOBILITY
Die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG ist verantwortlich für den flächendeckenden Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur zur Versorgung von Pkw mit Brennstoffzellenantrieb (700 bar Technologie) in Deutschland. Erstes Ziel bis 2019 ist der Betrieb von 100 Stationen in sieben deutschen Ballungszentren (Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München) sowie entlang Fernstraßen und Autobahnen. Mit dem Hochlauf der Fahrzeugzahlen sollen dann bis zu 400 Wasserstoffstationen eine flächendeckende Versorgung sicherstellen. Die H2 MOBILITY übernimmt alle operativen Aufgaben, darunter Netzplanung, Genehmigung, Beschaffung, Errichtung und Betrieb.
Gesellschafter der H2 MOBILITY sind Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und TOTAL. BMW, Honda, Hyundai, Toyota und Volkswagen sowie die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie beraten die H2 MOBILITY als assoziierte Partner.
Quelle: H2 Mobility (Link mit Pressekontakt)