08.12.2022
Materialinnovationen für den Wasserstofftransport

Unter dem Titel Materials to RePowerEU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft planen wir ab Oktober 2022, 6 Online-Veranstaltungen im zweimonatigen Rhythmus, zum vertiefen der Themen.
In der zweiten Online-Veranstaltung steht am 08. Dezember 2022 die Bedeutung von Materialinnovationen für den Wasserstofftransport im Vordergrund.
Das Programm:
09:30 Uhr – Begrüßung
- 09:35 Uhr – Wasserstoff Transportnetze mit Überblick über die Projekte Get H2 und TransHyDE (Professor Birgit Scheppat, Hochschule RheinMain, Vorstand von H2BZ und DWV)
- 09:45 Uhr – Energiedrehscheibe Wilhelmshaven: Startpunkt für den Wasserstoffmarkt und CO2-Hub zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie (Margarethe Kleczar, Wintershall DEA)
- 09:55 Uhr – Wie das Erdgasnetz eine wichtige Rolle auch im post fossilen Zeitalter spielen kann (Stefan Griesheimer, Aliaxis)
- 10:05 Uhr – Kunststoffe, um Gasnetze für Wasserstoff zu ertüchtigen (Werner Weßing, Office for Green Gas)
- 10:15 Uhr – Materialherausforderung an Drucktanks (Felix Grass, Hexagon)
- 10:25 Uhr – Methanol als Wasserstoffträger (Ludolf Plass von Global Energy Solutions)
- 10:35 Uhr – Wasserstofftransport mit LOHC (Siying Huang, Hydrogenious)
10:45 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks
- 11:15 Uhr – NH3 als bedeutsamer Wasserstoffträger (Jens Wartmann, ZBT)
- 11:25 Uhr – Transport von Wasserstoff per Bahn (Bjarne Regenbrecht, DB Cargo)
- 11:35 Uhr – Zuverlässig regeln und sicher absperren – Stellventillösungen für den Wasserstofftransport (Guido König, Samson)
- 11:45 Uhr – Zusammenfassung einer Metanalyse des Fraunhofer ISI zu H2- und NH3-Eignung von LNG-Terminals (Simon Schneider, Hessen Trade & Invest)
- 11:50 Uhr - Zu flüssigen Wasserstoff durch innovative Kryotechnik (Oleksii Takhistov, Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH)
- 12:00 Uhr – Wasserstoffspeicher Möglichkeiten in Metall Hydriden (Konrad Güth, Fraunhofer IWKS)
- 12:10 Uhr – Die Rolle von Wasserstoff beim Eisenkreislauf (Professor Andreas Dreizler, TU Darmstadt)
- 12:20 Uhr – Die HyCS® Technolgie eines Start-ups für den Eisenkreislauf (Matthias Rudloff, Ambartec)
- 12:30 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick (Andreas Brumby und Christiane Bucher, Materials Valley)
12:40 Uhr – Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks
home
Veranstalter
Materials Valley e.V.
date_range
location_on
Ort
Online

Ansprechpartner im H2BZ Hessen
Projektleiter Materialtechnologien
Simon Schneider

Mainzer Str. 118,
65189
Wiesbaden,
Hessen,
Germany
+49 611 95017 8634
simon.schneider@htai.de